Loslassen - eine Entscheidung, die sich lohnt!
In meiner Arbeit als Sportpsychologe, Executive- und Life-Coach konzentriere ich mich auf eine zentrale Kompetenz, die Wachstum/Veränderung ermöglicht. Wer sich weiterentwickeln will, muss Altes aufgeben, also loslassen können. Und genau das ist die große Herausforderung für uns alle. Neue Türen können nur aufgehen, wenn „sicheres oder manchmal auch bequemes Terrain“ verlassen wird. Da aber sehr potente Abwehrmechanismus unsere Werte, automatisierten Handlungen und Denkweisen schützen und uns selbst die sog. „Blinden Flecken“ bescheren und fast immer unbewusst ablaufen, ist loslassen ein Prozess, der begleitet werden will.
Was sind nun häufige Problembereiche, wo Athleten, Führungskräfte oder Menschen wie du und ich nicht loslassen können?
Sie können nicht damit aufhören:
- sich negativem Druck auszusetzen,
- sich mit anderen zu vergleichen (meistens im Minusbereich),
- sich selbst keine Fehler zu erlauben,
- daran zu glauben, dass sie ihr Ziel wohl nicht erreichen können,
- daran zu glauben, dass sich die Welt auch ohne sie weiterdreht,
- den Verlust eines lieben Menschen nicht zu akzeptieren,
- anderen Menschen nicht zu verzeihen,
- ihre Ängste nicht loszulassen,
- ihren Mitarbeitern zu misstrauen,
- dass sie nicht von allen anderen Menschen positiv gesehen werden,
- Misserfolge als persönliche Katastrophe zu sehen,
- daran zu glauben, dass Erfolge schnell eintreffen müssen,
- sich selbst als weniger wertvoll einzuschätzen,
- Und – und -und
Die Ursachen, wieso jemand nicht loslassen kann oder will, sind natürlich sehr unterschiedlich. Dieser Umstand erfordert psychologisches Fachwissen, denn wer die Zusammenhänge und die Entstehungsgeschichte von Wertvorstellungen, Emotionen und automatisierten Verhaltensweisen versteht, hat eine wirklich gute Chance folgende Ziele zu erreichen:
- Überwindung von inneren Blockaden: Oft hängen Menschen an alten Verletzungen, negativen Erfahrungen oder ungesunden Mustern. Loslassen hilft dabei, sich von diesen Blockaden zu befreien, was zu mehr innerer Freiheit und einem positiveren Lebensgefühl führt.
- Erhöhung der emotionalen Resilienz: Wer lernen kann, Dinge loszulassen, sei es in Bezug auf Menschen, Erwartungen oder unerfüllte Ziele, wird emotional widerstandsfähiger. Loslassen verringert die Anfälligkeit für Stress und hilft, schneller von Rückschlägen zu erholen.
- Förderung von Selbstakzeptanz und innerem Frieden: Durch das Loslassen von Perfektionismus oder von unrealistischen Erwartungen an sich selbst und andere, kann man Frieden mit dem eigenen Selbst finden und sich so mehr annehmen, wie man ist.
- Förderung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: In einer sich ständig verändernden Welt ist die Fähigkeit, loszulassen und sich an neue Situationen anzupassen, entscheidend. Wer zu sehr an der Vergangenheit oder an festen Vorstellungen festhält, verpasst oft Chancen und wächst nicht weiter.
- Platz für Neues schaffen: Loslassen öffnet den Raum für neue Erfahrungen, Beziehungen und Möglichkeiten. Wer festhält, hat oft keinen Platz für das, was kommen könnte. Nur wenn man Altes loslässt, kann Neues wachsen und gedeihen.
- Vermeidung von negativen Emotionen: Wenn man an negativen Gedanken oder Gefühlen festhält, wie etwa Groll, Ärger oder Angst, können diese das persönliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Loslassen befreit von diesen belastenden Emotionen und ermöglicht ein erfüllteres Leben.
- Förderung von Selbstverantwortung: Indem man Verantwortung für das eigene Leben übernimmt und lernt, mit dem Umgehen, was man nicht kontrollieren kann, fördert man Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung.
Jeder kann loslassen lernen!
Loslassen ist nicht nur das Ablegen von physischen oder emotionalen Dingen, sondern auch von mentalen und psychischen Blockaden. Diese Fähigkeit ist essenziell für die persönliche Weiterentwicklung, weil sie uns hilft, die Vergangenheit loszulassen, im Moment zu leben und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln. Nur wenn wir uns von belastenden Gedanken, Ängsten oder unrealistischen Erwartungen befreien, können wir unser wahres Potenzial entfalten und in allen Bereichen – sei es in der Persönlichkeitsentwicklung, der Leistungssteigerung oder der psychischen Gesundheit – Fortschritte machen.
Hier eine grobe Vorsstellung zum Prozess des Loslassens: https://www.mental-online.com/den-inneren-freund-starken/